Abszess
Ein Abszess ist eine Eiter-Ansammlung, welche von einem dünnen Häutchen (Membran) umgeben ist. Bei der Behandlung des Abszesses wird die Membran vorsichtig eingeschnitten und die eitrige Flüssigkeit entfernt. Anschließend muss die Ursache für die Entzündung gesucht und behoben werden.
Adhäsiver Stiftaufbau
Adhäsiv bedeutet „haftend“, ohne mit der Klebefläche zu verschmelzen. Ein Stiftaufbau ist eine Wurzelfüllung, welche als Verankerung für eine Füllung oder einen Zahnersatz dient.
Analgosedierung
Eine Analgosedierung ist die medikamentöse Schmerzausschaltung, bekannt auch als „Vollnarkose“.
Augmentation in regio
Eine Augmentation ist der Aufbau von Knochen zum Beispiel für die Aufnahme eines Zahnimplantates. Als „Augmentation in regio“ bezeichnen wir die Wiederherstellung der Knochenbreite an einer bestimmten Stelle (in regio).
Digitale (Dentale) Volumentomografie (DVT)
Die digitale Volumentomografie ist ein dreidimensionales, bildgebendes Tomografie-Verfahren, welches auf Röntgenstrahlung basiert, in der Zahnmedizin auch als Dentale Volumentomografie bekannt. Mithilfe eines DVTs können beispielsweise die exakte Kieferbreite ermittelt und Kanäle von Nerven oder verlagerte Zähne lokalisiert werden.
Endodontische Behandlung
Endodontie bedeutet die Lehre vom Zahninneren.
Exostosenabtragung
Produziert der Körper überschüssige Knochensubstanz, wird dies als Exostose bezeichnet. Schmerzen, Entzündungen und eventuell funktionelle Störungen können die Folge sein. Bei der Therapie wird unter Betäubung das Gewebe über der Exostose behutsam gelöst, der Knochen entfernt, der Schnitt abgedichtet und die Wunde verschlossen.
Extraktion
Eine Extraktion ist das vorsichtige Entfernen (Ziehen) eines nicht mehr zu erhaltenden Zahnes, meistens unter örtlicher Betäubung.
Exzision in regio
Bei einer Exzision wird sehr behutsam Gewebe an einer bestimmten Stelle herausgeschnitten.
Fortsetzen/Beenden der endodontischen Behandlung
Die in der ersten endodontischen Behandlung vorbereitete Wurzel wird in einem Folgetermin final behandelt.
Freilegung eines Zahnes
Wachsen Zähne nicht oder sehr schräg aus dem Kieferkamm heraus, ist in der Regel eine Zahnfreilegung notwendig. Hierfür wird das Zahnfleisch über dem betroffenen Zahn vorsichtig entfernt. Nach Absprache mit dem Kieferorthopäden kann dann beispielsweise ein Bracket (Zahnklammer) auf den Zahn geklebt und dieser somit an die richtige Stelle bewegt werden.
Implantat-Beratung
Bei der Implantat-Beratung erklären wir das Vorgehen bei der Behandlung. Wir sprechen über die Vorteile, über mögliche Nebenwirkungen oder Kontraindikationen. Anhand von Bildern und Modellen wird veranschaulicht, wie dem Patienten mit einem Implantat beziehungsweise dem darauf verankerten Zahnersatz geholfen werden kann. Natürlich gehen wir auch auf Risiken ein, zeigen alternative Behandlungsoptionen und beantworten alle Fragen, die uns zu diesem Thema gestellt werden.